Er übernimmt ab 1. Juli 2019 die Geschäftsführung von Werner Philipp, der übergangsweise als Interimsmanager tätig war. Das hat der SBW-Aufsichtsrat am Dienstag, 28. Mai, in Würzburg mitgeteilt. Krebs stammt aus Himmelstadt und war zuletzt kommissarischer Leiter der Liegenschaftsabteilung der Bischöflichen Finanzkammer. Er absolvierte nach der Mittleren Reife eine Ausbildung zum Bürokaufmann im Bischöflichen Ordinariat Würzburg. Danach war er von 2007 bis 2010 Sachbearbeiter, im Anschluss bis 2011 stellvertretender Steuerbezirksleiter im Kirchensteueramt. Seit 2011 ist Krebs in der Liegenschaftsabteilung des Bischöflichen Ordinariats Würzburg tätig. 2017 wurde er dort stellvertretender Abteilungsleiter, seit Juli 2018 ist er kommissarischer Abteilungsleiter. Berufsbegleitend erwarb Krebs 2010 die Fachhochschulreife, 2013 wurde er geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK), 2016 erwarb er das Diplom als Immobilienwirt bei der Deutschen Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg. Ehrenamtlich engagiert sich Krebs in der Kirchenverwaltung und beim Musikverein Himmelstadt.
Die SBW ist eine Tochtergesellschaft des Bischöflichen Stuhls zu Würzburg. Sie verzeichnete nach eigenen Angaben im Jahr 2018 Umsatzerlöse in Höhe von zirka 2,5 Millionen Euro. Die SBW ist als Bauträger- und Verwaltungs-GmbH insbesondere in folgenden Bereichen tätig: Projektsteuerer sowie Architektur- und Immobiliendienstleister für kirchliche Einrichtungen; technische Baubetreuung von Sozialimmobilien; Baugebietserschließungen und Bauträgertätigkeit; Arbeitssicherheit von Immobilien im kirchlichen Bereich sowie Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen; Wertermittlungen für Immobilien. In Folge einer Überprüfung im Jahr 2018 wurde der damalige Aufsichtsrat aufgelöst und der SBW-Geschäftsführer von seinen Aufgaben entbunden. Die Sachverhalte, die einer Klärung bedurften, wurden am 12. Juli 2018 der Staatsanwaltschaft Würzburg vorgelegt. Der Aufsichtsrat wurde im Zuge der Neuausrichtung bereits neu besetzt.
(2219/0608; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet