Würzburg (POW) Bischof Dr. Friedhelm Hofmann hat die Kapläne Tobias Fuchs (Knetzgau), Christian Kern (Hammelburg), Christoph Schnellbacher (Lohr am Main), Kai Söder (Baunach), Michael Weck (Gerolzhofen) und Pater Mathias Yagappa (Amorbach) mit Wirkung vom 1. September 2012 zu Pfarrvikaren ernannt und ihnen neue Stellen zugewiesen.
Tobias Fuchs (33), Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft Knetzgau, wird Pfarrvikar in der Pfarreiengemeinschaft „Der Gute Hirte im Markt Burkardroth“. Fuchs wurde 1978 in Würzburg geboren und stammt aus Gützingen. Nach dem Abitur an der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg leistete er zunächst Zivildienst am Missionsärztlichen Institut in Würzburg. Von 2002 bis 2007 studierte Fuchs in Würzburg Theologie. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weihte ihn am 30. Mai 2009 in Würzburg zum Priester. Danach war Fuchs zunächst Kaplan in der Aschaffenburger Pfarreiengemeinschaft „Sankt Martin – Innenstadt“. Zum 1. September 2009 wurde er Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft Christus Immanuel (Krombach), wo er kurzzeitig auch Pfarradministrator war. Seit 1. September 2010 ist er Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft Knetzgau.
Christian Kern (30), Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Sieben Sterne im Hammelburger Land, Hammelburg“, ist neuer Pfarrvikar in der Pfarreiengemeinschaft „Heiliger Franziskus im Maintal, Zell am Main“ und gleichzeitig mit einer halben Stelle freigestellt zur Promotion in Fundamentaltheologie. Kern wurde 1981 in Aschaffenburg geboren und stammt aus der Pfarrei Aschaffenburg-Herz Jesu. Nach dem Abitur am Aschaffenburger Dalberg-Gymnasium leistete er seinen Zivildienst bei der Lebenshilfe Aschaffenburg. Anschließend studierte er in Würzburg und in Rom Theologie. Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, weihte ihn am 10. Oktober 2009 in der Jesuitenkirche Sant’Ignazio in Rom zum Priester. Danach war Kern zum Weiterstudium in Rom freigestellt, ehe er 2010 Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Sieben Sterne im Hammelburger Land, Hammelburg“ wurde. Dort erteilt er auch Religionsunterricht am Frobenius-Gymnasium.
Christoph Schnellbacher (32), Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Zwölf Apostel am Tor zum Spessart, Lohr“, wird Pfarrvikar in der geplanten Pfarreiengemeinschaft Wiesentheid-Kirchschönbach sowie Jugendseelsorger im Dekanat Kitzingen. Schnellbacher stammt aus Aschaffenburg-Nilkheim. Nach dem Abitur am Dalberg-Gymnasium in Aschaffenburg absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Von 2002 bis 2007 studierte er in Würzburg Theologie. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weihte ihn am 30. Mai 2009 in Würzburg zum Priester. Danach war Schnellbacher zunächst Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Am Weinstock Jesu“ in Zeil am Main. Zum 1. September 2009 wechselte er als Kaplan in die Pfarreiengemeinschaft „Zwölf Apostel am Tor zum Spessart, Lohr“.
Kai Söder (29), Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Sankt Christophorus im Baunach-, Itz- und Lautergrund, Baunach“, wechselt als Pfarrvikar in die Pfarreiengemeinschaft „Zu den Frankenaposteln im Maintal, Bergrheinfeld“. Söder wurde in Bad Neustadt geboren und stammt aus Sandberg. Nach dem Abitur am Würzburger Riemenschneider-Gymnasium studierte er in Würzburg und Wien Theologie. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weihte ihn am 30. Mai 2009 in Würzburg zum Priester. Kaplan war Söder zunächst in der Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist Rauhenebrach, ehe er zum 1. September 2009 in die Pfarreiengemeinschaft „Sankt Christophorus im Baunach-, Itz- und Lautergrund, Baunach“ wechselte.
Michael Weck (37), Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Sankt Franziskus am Steigerwald“ (Gerolzhofen), wird Pfarrvikar in der Pfarreiengemeinschaft „Sankt Christophorus im Baunach-, Itz- und Lautergrund, Baunach“. Weck wurde in Schweinfurt geboren und stammt aus Mainberg. Nach dem Abitur in Gaibach studierte er von 1995 bis 1999 in Eichstätt Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit. Anschließend war er bis 2005 als Gemeindereferent im Bistum Würzburg eingesetzt. Von 2005 bis 2007 absolvierte er im Studienhaus Sankt Lambert in Lantershofen ein Theologiestudium. Bischof Dr. Friedhelm Hofmann weihte ihn am 30. Mai 2009 in Würzburg zum Priester. Danach war Weck Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Zu den Frankenaposteln im Maintal, Bergrheinfeld“. Zum 1. September 2009 wurde er Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft „Sankt Franziskus am Steigerwald“ (Gerolzhofen). Gleichzeitig erteilt er Religionsunterricht am Gymnasium in Gaibach.
Pater Mathias Yagappa (44), Kaplan in der künftigen Pfarreiengemeinschaft Amorbach-Weilbach-Schneeberg, wird Pfarrvikar in dieser Pfarreiengemeinschaft. Yagappa wurde 1968 in Yadavanahalli in Indien geboren. Die Priesterweihe empfing er am 9. Oktober 1999 in Hebbagodi/Indien. Seit 2006 wirkt der Missionar des heiligen Franz von Sales im Bistum Würzburg. Nach einer kurzen Tätigkeit als Priester zur Mithilfe war er ab 1. September 2006 Kaplan in Marktheidenfeld. 2008 wurde er Pfarrvikar in Niedernberg und 2010 Kaplan in der künftigen Pfarreiengemeinschaft Amorbach-Weilbach-Schneeberg.
Pfarrvikare sind Priester, die partnerschaftlich mit dem Pfarrer in einer Pfarreiengemeinschaft zusammenarbeiten und unter dessen Autorität in der Seelsorge mithelfen. Pfarrer und Pfarrvikare tragen eine je eigene und persönliche Verantwortung für die von ihnen übernommenen Aufgaben und für deren rechtmäßige Erledigung. Darüber hinaus trägt jeder Pfarrer die pastorale Gesamtverantwortung für die gesamte Pfarreiengemeinschaft und trägt Sorge für die Zusammenarbeit aller Haupt- und Ehrenamtlichen in der Pfarreiengemeinschaft. Derzeit werden Neupriester zunächst drei Jahre lang als Kapläne eingesetzt. Danach sind sie weitere drei Jahre als Pfarrvikare tätig, ehe sie sich als Pfarrer bewerben können.
(2212/0590; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet